Weitere Sprachen folgen
corona-links.sg
Finde dein Hilfsangebot in der Stadt St.Gallen
Die Eindämmung des Virus hilft, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu schützen und schwere Krankheitsverläufe zu reduzieren. Die Massnahmen bedeuten für viele Gewerbetreibende, Familien oder Kulturschaffende gleichzeitig aber auch einen finanziell harten und psychisch belastenden Einschnitt.
Nicht immer ist klar, wohin man sich wenden kann, wenn das Geld knapp oder alles irgendwie zu viel wird. Die SP der Stadt St.Gallen hat deshalb die verschiedenen Hilfsangebote und Möglichkeiten der Unterstützung für die Bewohner*innen und Gewerbetreibenden der Stadt St.Gallen zusammengefasst und verlinkt.
Alle Links anzeigen
Winterhilfe St.Gallen
Die Winterhilfe St. Gallen überbrückt dringende finanzielle Notlagen mit Unterstützungsleistungen und entlastet somit gezielt knappe Haushaltsbudgets. Die Leistungen werden in der Regel einmalig ausgerichtet. Informationen und Gesuchsformular
Für: Privatpersonen
Kanton St.Gallen – Informationen für Betriebe
Sammlung von Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus für Betriebe zu den Massnahmepaketen des Bundes, der kantonalen Härtefallhilfe, Homeoffice, Kurzarbeit, Unterstützung von Selbständigen, Schutzkonzepten und repetitives Testen in Unternehmen.
Für: Gewerbetreibende, Selbständigerwerbende
Amt für Kultur – Ausfallentschädigung
Kulturunternehmen und Kulturschaffende können hier bis Ende 2021 nicht-rückzahlbare Finanzhilfen erhalten. Übersicht zu den Unterstützungsbeiträgen, Gesuchsformulare sowie Antworten zu häufig gestellten Fragen
Für: Kulturschaffende und Kulturbetriebe
Kulturföderung Stadt St.Gallen
Städtische Ansprechperson für Kulturinstitutionen, Kulturschaffende und die kulturell interessierte Öffentlichkeit. Sie bearbeitet Gesuche um Beiträge aus den Mitteln der städtischen Kulturförderung und betreut die städtischen Subventionen im kulturellen Bereich.
Für: Kulturschaffende und Kulturbetriebe
Corona Nothilfe für Kulturschaffende, Suissculture Sociale
Der Verein betreut einen Fonds für die finanzielle Unterstützung von professionellen Kulturschaffenden in sozialen und wirtschaftlichen Notlagen. Informationen und Gesuchsformular
Für: Kulturschaffende
Amt für Kultur
Das Amt für Kultur des Kantons St.Gallen bietet Informationen zu den verschiedenen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Kulturschaffende und Kulturbetriebe während der Corona-Pandemie.
Für: Kulturschaffende und Kulturbetriebe
UFS – Unabhängige Beratungsstelle für Sozialhilferecht
Die UFS berät, begleitet und vertritt Armutsbetroffene kostenlos bei Anliegen zur Sozialhilfe:
- Beratung
- Begleitung und Vermittlung
- Rechtsvertretung
- Notunterstützung
Für: Privatpersonen
Solidaritätshaus St.Gallen
Das Solidaritätshaus ist ein offenes Haus für Flüchtlinge und Migrant*nnen aus der Region St.Gallen, Appenzell und Thurgau. Es bietet eine Tagesstruktur mit Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe, Hilfe bei Alltagsfragen, Beratung in rechtlichen Belangen, Aufenthaltsräumen, Freizeitmöglichkeiten und ausserdem diverse Kurse.
Für: Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene, Geflüchtete, Migrant*innen
Solidaritätsnetz Ostschweiz
Das Solidaritätsnetz Ostschweiz engagiert sich für Asylbewerber*innen in der Region. Hauptziel ist es, Asylbewerbenden ein menschwürdiges Leben in der Schweiz zu ermöglichen.
Für: Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene, Geflüchtete, Migrant*innen
Heks – Fachstelle für qualifizierte Migrant*nnen
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Ostschweiz» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete Migrant*nnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird. Beratung bei der Diplomanerkennung sowie beruflicher Aus- und Weiterbildung
Für: Migrant*innen
Heks – Rechtsberatung für Asylsuchende
Die HEKS-Rechtsberatungsstelle St. Gallen/Appenzell informiert Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene über das Asylverfahren und berät sie bei weiteren asylrechtlichen Fragen. Bei Rechtsverletzungen oder wenn schutzwürdige Personen dringend juristischen Beistand benötigen, übernimmt sie die Rechtsvertretung.
Für: Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene, Geflüchtete
Pro Senectute – Hilfe im Alltag und Beratung
Pro Senectute hilft, wenn Ihre Kräfte nachlassen und unterstützt bei der Lebensgestaltung im Alter:
- Beratung zu Finanzen, Wohnen, Demenz und Recht
- Hilfe und Betreuung zu Hause, Haushalt, Ernährung, Körperpflege, Begleitung
- Bildungs-, Freizeit-, Sport- und Mitwirkungsangebote für Personen 60+
- Hilfe und Coaching für betreuende Angehörige
Für: Erwachsene, 60+
Hilfe und Pflege zuhause, Spitex St.Gallen
Zentrale Anlaufstelle mit Vermittlung
Für: Alle
Kinderbetreuung bei der Fachstelle Kind und Familie St.Gallen
Babysitting, Kinderbetreuung, Notfalleinsätze (Vermittlung erfahrener Betreuerinnen innert max. 72 Stunden)
Für: Eltern, Familien
Haushilfe- und Entlastungsdient St.Gallen
Unterstützung und Haushilfe bei selbstständigem Wohnen, Krankheit und Behinderung, Wohnbegleitung
Für: Privatpersonen
Caritas Markt
Der Caritas-Markt bietet Menschen mit knappem Budget Produkte des täglichen Bedarfs zu Tiefstpreisen (Lebensmitteln, Körperpflegeprodukten, Hygieneartikeln, Büro- und Haushaltsartikeln und Reinigungsmitteln). Gelegentlich stehen auch Kleidung, Spielsachen und Bücher im Angebot. Einkauf mit KulturLegi
Für: Alle
Tischlein deck dich Pfimi-Kirche Waldau (Lebensmitteleinkauf für 1. Fr.)
Die Lebensmittelabgabestelle Tischlein deck dich in der Pfimi-Kirche Waldau ist für Menschen, welche im Westen der Stadt St. Gallen wohnhaft sind und das Angebot der Heilsarmee St. Gallen nicht nutzen. Lebensmitteleinkauf für 1. Fr., jeden Donnerstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr (mit Bezugskarte)
Für: Alle
Tischlein deck dich Offene Kirche (Lebensmitteleinkauf für 1. Fr.)
Die Lebensmittelabgabestelle Tischlein deck dich in der Offenen Kirche ist für Menschen, welche im Zentrum und im Westen der Stadt St. Gallen wohnhaft sind und das Angebot der Heilsarmee St. Gallen nicht nutzen. Lebensmitteleinkauf für 1. Fr., jeden Donnerstag von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr (mit Bezugskarte)
Für: Alle
Warenkorb Ost (Lebensmitteileinkauf für 1 Fr.)
Lebensmitteleinkauf für 1 Fr. (mit Bezugskarte), jeden Di 17.30 bis 18.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum Grossacker.
Für: Alle
Jugendinformation Tipp und Jugendberatung
In der Jugendinformation erhalten Jugendliche, ihre Bezugspersonen sowie Organisationen niederschwelligen Zugang zu Informationen. Die Beratungsstelle der Dienststelle Kinder Jugend Familie hilft bei Problemen in der Familie, am Arbeitsplatz oder bei Schwierigkeiten in Beziehungen und Freundschaften.
Für: Jugendliche und Bezugspersonen
QuartierSchalter Lachen
Der QuartierSchalter bietet jeden Dienstag von 16.30 bis 19 Uhr Raum für Fragen und Anliegen. Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, Wohnungs- oder Arbeitssuche, die Nutzung von Computer oder Drucker, alles ist möglich
Für: Alle
wie-gehts-dir.ch
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps für die psychische Gesundheit. Mitgetragen vom Ostschweizerischen Forum für psychische Gesundheit (ofpg.ch)
Für: Alle
Pro Mente Sana
Das Beratungsteam von Pro Mente Sana ist da und beantwortet Fragen zu psychosozialen und rechtlichen Themen.
Für: Alle
dureschnufe.ch
Tipps und Angebote für die Pflege der psychischen Gesundheit zu Hause, bei der Arbeit oder in der Familie.
Für: Alle
Tel. 143 – Die Dargebotene Hand
Tel 143 - Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht nur für Menschen in massiven Krisen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.
Für: Alle
Opferhilfe SG-AR-AI
- Beratung für Opfer von Gewalttaten, deren Angehörige und Bezugspersonen
- Beratung für Betroffene von Zwangsheirat, Menschenhandel
- Soforthilfe nach sexueller Gewalt (Tag und Nacht), Kontakt: 071/494/94/94
Für: Alle
Kinderschutzzentrum St. Gallen
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, die von psychischer, physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen sind sowie für deren Angehörige und Bezugspersonen
- Kinder- und Jugendnotruf, 071 243 77 77 (24 Std. vertraulich und kostenlos)
- „TATKRÄFTIG – die Elternhotline“, 071 243 78 78 kostenlose und vertrauliche Beratung für Eltern von Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren
Für: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Notunterkunft für Kinder und Jugendliche
Die Notunterkunft in St. Gallen bietet für Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen Schutz, Sicherheit und Unterstützung. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche aus der deutschsprachigen Schweiz im Alter von 6 bis und mit 17 Jahren, beiderlei Geschlechts und unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit und Nationalität.
Für: Kinder und Jugendliche
Beratung der Pro Juventute für Kinder und Jugendliche
Beratung für Kinder und Jugendliche, vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr.
Für: Jugendliche und Kinder
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung, Entwicklung, Betreuung und Familienorganisation. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Für: Eltern
Krisenintervention Psychiatrie Nord
Die Krisenintervention St.Gallen ist die regionale Hauptanlaufstelle für erwachsene Menschen, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden und professionelle ambulante oder stationäre Hilfe suchen.
Für: Erwachsene
Frauenhaus St.Gallen
Das Frauenhaus StGallen bietet Schutz, Unterkunft und Beratung für Frauen und ihre Kinder, wenn sie von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt betroffen sind. Das Frauenhaus ist auch während der Corona-Pandemie geöffnet. Melden Sie sich telefonisch oder per Mail beim Frauenhaus St.Gallen, wenn Sie häusliche Gewalt erleben und Schutz, Hilfe und Unterstützung brauchen: Tel. 071 250 03 45, info@frauenhaus-stgallen.ch
Für: Frauen, Kinder
Corona-Entschädigung für Privatpersonen (EO)
Entschädigungen für Privatpersonen für:
- Eltern, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen müssen, weil die Fremdbetreuung der Kinder nicht gewährleistet ist
- Personen, die wegen eines Kontaktes mit einer positiv getesteten Person in Quarantäne müssen
Informationen und Antragformular.
Weitere Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Formulars gibt es auch bei der Corona-Beratungsstelle im Rathaus
Für: Privatpersonen
Soziale Dienste Stadt St.Gallen
Die Sozialen Dienste erbringen soziale Dienstleistungen für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St.Gallen gemäss den verschiedenen gesetzlichen Aufträgen. Dazu gehört auch die Sozialhilfe.
Sozialhilfe
- Beratung und Hilfe (persönliche Hilfe)
- Finanzielle Sozialhilfe
- Familien, Kinder und Jugendliche – finanzielle Hilfe
- Nachweis Sozialhilfebezug
Für: Privatpersonen
Schweizerisches Rotes Kreuz
Das Schweizerische Rote Kreuz bietet Unterstützung in diversen Lebenlagen:
- Einzelhilfe, einmalige Überbrückungshilfe an bedürftige Personen
- Besuchs- und Begleitdienste für ältere Menschen
- Info- und Beratungsstelle, auch für betreuende Angehörige
- Rotkreuz Notruf stellt im Notfall Verbindung zu Angehörigen her
- Hilfe in verschiedenen Lebenslagen, Bildungsangebote
- Info- und Beratungsstelle, Anlaufstelle für Überforderungssituationen
- Kinderbetreuung zu Hause, 2xWeihnachten, Integrationsprojekte
Für: Alle
Caritas Sozial- und Schuldenberatung
- Kostenlose Schuldenberatung für Menschen aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell
- Überbrückung in Notsituationen
- Beratungs-Hotline «SOS Schulden» 0800 708 708
Für: Privatpersonen
Corona Soforthilfe der Caritas
Die Soforthilfe der Caritas bietet armutsbetroffenen Menschen aus dem Kanton St.Gallen in sozialen Härtefällen und finanziellen Notlagen, die durch Massnahmen in Zusammenhang mit dem Corona/Covid-19-Virus ausgelöst wurden, kurzfristig und unkompliziert finanzielle Unterstützung.
Für: Privatpersonen
Budget- und Schuldenberatung der Frauenzentrale St.Gallen
Schulden-Kurzberatungen für Frauen und Männer aus der Stadt St.Gallen, Kanton St.Gallen und Appenzell. Die 20-minütige Kurzberatung ist kostenlos. Informationen und Terminvereinbarung.
Für: Privatpersonen, Erwachsene
Kantonale Corona-Hilfe
Der Kanton St.Gallen unterstützt gezielt Personen, die aufgrund der Corona-Pandemie in persönliche oder finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Dazu steht ein breites Angebot an Beratungen sowie finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Ab 15. April 2021 kann ein Gesuch um finanzielle Corona-Hilfe gestellt werden. Information und Gesuchsformular
Weitere Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Formulars gibt es auch bei der Corona-Beratungsstelle im Rathaus
Für: Privatpersonen
arbeit.swiss
Informationen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zu den verschiedenen Unterstützungsmassnahmen für Unternehmen und ihre Angestellten
Für: Unternehmen
Corona-Beratungsstelle im Rathaus
Die Corona-Anlaufstelle berät hilfe- und ratsuchende Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St.Gallen sowie Unternehmen mit Firmensitz in der Stadt St.Gallen:
- Unterstützung beim Einreichen von Anträgen
- Beratung in den Sozialversicherungen
- Koordination unterschiedlicher Hilfsangebote (staatlich und privat)
- Vermittlung zwischen Antragstellenden und Institutionen
Für: Alle
Erwerbsersatz für Selbständigerwerbende
Selbständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Funktion haben Anspruch auf eine Entschädigung, wenn der Betrieb wegen kantonalen oder auf Bundesebene festgelegten Massnahmen schliessen musste oder von einem Veranstaltungsverbot betroffen sind. Hilfe bei Fragen zur EO Corona-Entschädigung und Antragformular.
Weitere Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Formulars gibt es auch bei der Corona-Beratungsstelle im Rathaus
Für: Selbständigerwerbende
Anmeldung Kurzarbeit
Die Kurzarbeitsentschädigung gleicht Beschäftigungseinbrüche aus und erhält Arbeitsplätze, indem die Löhne der Angestellten zu 80% fortbezahlt werden.
Informationen und Online-Anmeldung.
Weitere Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Formulars gibt es auch bei der Corona-Beratungsstelle im Rathaus
Für: Unternehmen